Das neue Jahr hat begon­nen. Daher ist es ver­ständ­lich, dass die Neu­jahrs­grü­ße vom Prä­si­den­ten der Schle­si­schen Lan­des­ver­tre­tung Dr. Gott­hard Schnei­der kom­men. Sei­ne Wün­sche sind herz­lich in der Aus­sa­ge und sach­lich rück­blen­dend zugleich. Auch die Redak­ti­on der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN mit Moni­ka Schult­ze, Cars­ten Becher und dem Unter­zeich­ner schließt sich die­sen Wün­schen an.

mehr

Weih­nach­ten, das emo­tio­nals­te Fest jedes Jah­res, steht vor der Tür. Selbst die­je­ni­gen, die den eigent­li­chen Sinn die­ses Fes­tes nicht mehr wis­sen, berei­ten sich auf die­se Tage vor. Für vie­le Schle­si­er und deren Nach­kom­men herrscht beson­ders in der Vor­weih­nachts­zeit eine Mischung aus Nost­al­gie, Heim­weh und Weh­mut nach Schle­si­en sowie einer Festtagskultur.

mehr

Im Schick­sal ver­eint – lau­te­te ein­mal eine Titel­blatt­über­schrift der SN. Dabei ging es um die Kon­tak­te zwi­schen der Lands­mann­schaft Schle­si­en und den korea­ni­schen Ver­trie­be­nen­ver­bän­den in Süd­ko­rea. Der Leit­ar­ti­kel der Okto­ber-Aus­ga­be erläu­tert die The­ma­tik der ver­trie­be­nen Nord­ko­rea­ner detaillierter.

mehr

End­lich ist es soweit! Das Deutsch­land­tref­fen der Schle­si­er fin­det statt! Wir sind Schle­si­en! Nam­haf­te Ver­tre­ter aus Poli­tik und Kir­che wer­den uns besu­chen. Dar­über freu­en wir uns sehr. Doch die aller­wich­tigs­ten Per­so­nen sind die Teil­neh­mer, die wir in Han­no­ver zum Deutsch­land­tref­fen begrü­ßen können.

mehr

Die lang­jäh­ri­ge Hes­si­sche Lan­des­be­auf­trag­te für Hei­mat­ver­trie­be­ne und Spät­aus­sied­ler, Mar­ga­re­te Zieg­ler-Rasch­dorf, ist im Rah­men eines städ­ti­schen Emp­fangs für die Lands­mann­schaft Schle­si­en durch den Bun­des­vor­sit­zen­den der Land­mann­schaft, Ste­phan Rau­hut, mit dem „Schle­si­er­kreuz“ aus­ge­zeich­net worden.

mehr

Für vie­le war es ver­wun­der­lich, als wir in der Janu­ar-Aus­ga­be der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN über die Ver­bin­dung zwi­schen deut­schen und korea­ni­schen Ver­trie­be­nen berich­tet haben. Dabei han­del­te sich kei­nes­wegs um eine „Sen­sa­ti­ons­nach­richt“, son­dern um Berich­te zwi­schen Men­schen, die vom glei­chen Schick­sal, von Ver­trei­bung betrof­fen sind. 

mehr

Für uns ist ein Euro­pa mit offe­nen Gren­zen zur Selbst­ver­ständ­lich­keit gewor­den. Von uns ist nie­mand in den letz­ten an der Gren­ze zu Hol­land oder Polen nach sei­nem Pass gefragt wor­den. Eine Selbst­ver­ständ­lich­keit, weil wir mit der Frei­zü­gig­keit der Euro­päi­schen Uni­on auf­ge­wach­sen sind.

mehr

Auf dem Laufenden bleiben.

Hand aufs Herz – kennen Sie eine landsmannschaftliche Publikation, die sich nicht in privater Hand befindet, die aber so ausführlich über landsmannschaftliche Belange, darunter auch über die Veranstaltungen der landsmannschaftlichen Gruppen, berichtet wie die „Schlesischen Nachrichten“ ?

Die „Schlesischen Nachrichten“ abonnieren

Ihr Herz schlägt für Schlesien?

Jetzt Mitglied werden