Startseite

Lands­mann­schaft Schle­si­en
Unser Herz schlägt für Schlesien

Was bedeutet uns
Schlesien heute?

Die Landsmannschaft Schlesien – wer sind wir und wofür setzen wir uns ein? Was ist uns wichtig?

Als die Lands­mann­schaft Schle­si­en in Bonn gegrün­det wur­de, war sie eine der schlag­kräf­tigs­ten Mas­sen­or­ga­ni­sa­tio­nen der noch jun­gen Bun­des­re­pu­blik. Unter­stüt­zung aus allen gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen Lagern war eine Selbstverständlichkeit.

Wir sind es unse­rer Hei­mat, unse­ren Eltern, Groß­el­tern und den vie­len Gene­ra­tio­nen, die in Schle­si­en gewirkt und gear­bei­tet haben, schul­dig, alles dafür zu tun, dass die Lands­mann­schaft Schle­si­en wei­ter­hin die Stim­me Schle­si­ens bleibt.

Mehr erfah­ren über uns

Land & Leute

Typisch Schlesisch? Und wo liegt eigentlich dieses Schlesien?

Hier erfah­ren Sie mehr zur Geo­gra­phie, Archi­tek­tur und Kul­tur Schle­si­ens. Wie „tickt“ der Schle­si­er, was macht ihn aus? Lebens­ge­wohn­hei­ten und skur­ri­le Geschich­ten. Schle­si­en – ein „zehn­fach inter­es­san­tes Land“, schrieb Goe­the begeis­tert im August 1790, als er sich in der Nähe Bres­laus auf­hielt. Obwohl ange­kün­digt, kam es nie zu einer lite­ra­ri­schen Ver­ar­bei­tung sei­ner “Schle­si­schen Rei­se”, wie­wohl Schle­si­en reich­lich Stoff dafür her­ge­ge­ben hätte.

Mehr erfah­ren über Land & Leute

Land & Leute
  • Die geographische Lage Schlesiens

    Die geographische Lage Schlesiens

    Auf einer Län­ge von etwa 500 Kilo­me­tern erstreckt sich Schle­si­en ent­lang des Ober- und Mit­tel­laufs der Oder und gehört mit sei­nen Kul­tur­schät­zen und Natur­schön­hei­ten zu den inter­es­san­tes­ten und schöns­ten Regio­nen im Her­zen Europas. 
    mehr
  • Das Schlesierlied

    Das Schlesierlied

    Das Schle­si­er­lied “Kehr ich einst zur Hei­mat wie­der“ ist die Regio­nal­hym­ne Schle­si­ens, mit der die Schle­si­er ihre Ver­bun­den­heit zu ihrer Hei­mat aus­drü­cken. Der Autor und der Kom­po­nist sind unbekannt. 
    mehr
  • Das Fest der heiligen Barbara

    Das Fest der heiligen Barbara

    Seit Jahr­hun­der­ten gilt die Hei­li­ge Bar­ba­ra als Schutz­pa­tro­nin der Berg­leu­te. In Regio­nen mit lan­ger Berg­bau­tra­di­ti­on wie in Ober­schle­si­en wird sie beson­ders verehrt. 
    mehr
  • Die schlesische Bergmannsuniform

    Die schlesische Bergmannsuniform

    Die Anord­nung zum Tra­gen der Berg­manns­uni­form hat im Jah­re 1795 der Ober­ber­grat und Direk­tor des schle­si­schen Ober­berg­am­tes in Bres­lau Fried­rich Wil­helm Graf von Reden erlas­sen. Das Tra­gen der Berg­manns­uni­form war nicht nur eine Ehre, son­dern auch eine Pflicht für jeder­mann des berg­män­ni­schen Berufsstandes 
    mehr

Schlesiens Geschichte

Woher kommt der Name Schlesien? Und was geschah vor der Vertreibung?

Schle­si­en ist ein Land­strich, geprägt von den frucht­ba­ren Böden rechts und links der Oder und sei­ner Mon­tan­in­dus­trie im Süden. Roman­tisch ver­klärt von Eichen­dorff, geprie­sen von Goe­the, war Schle­si­en seit der Völ­ker­wan­de­rung ein klas­si­sches Bei­spiel der fried­li­chen Ost­sied­lung. In grau­er Vor­zeit sie­del­ten sich ger­ma­ni­sche und sla­wi­sche Stäm­me in Schle­si­en an. Anfangs als Schmelz­tie­gel ver­schie­de­ner Kul­tu­ren und Spra­chen durch­leb­te das Land eine span­nungs­rei­che Geschich­te eines deut­schen Kul­tur- und Staatraumes.

Mehr erfah­ren zur Geschichte

Geschich­te
  • Schlesien von den Anfängen bis zum 13. Jahrhundert

    Schlesien von den Anfängen bis zum 13. Jahrhundert

    Im Ver­lauf sei­ner wech­sel­haf­ten Geschich­te hat Schle­si­en vie­le ter­ri­to­ria­le und poli­ti­sche Ver­än­de­run­gen erfah­ren. Im Mit­tel­al­ter sla­wisch und deutsch besie­delt, unter­stand das Land lan­ge der pol­ni­schen, dann der böh­mi­schen Kro­ne und war im Besitz der Habsburger. 
    mehr
  • Unter böhmischer Krone <b>1335–1526</b>

    Unter böhmischer Krone 1335–1526

    Ende des 13 Jahr­hun­derts bis zur Mit­te des 14. Jahr­hun­derts erfolg­te die Los­lö­sung der schle­si­schen Her­zog­tü­mer von Polen und die Unter­stel­lung unter die Lehns­herr­schaft des Königs von Böhmen. 
    mehr
  • Die Habsburger Zeit <b>1526-1742</b>

    Die Habsburger Zeit 1526–1742

    Nach dem Tod des böh­mi­schen Königs Lud­wig II. in der Schlacht bei Mohács (1526) kam die böh­mi­sche Königs­wür­de an Fer­di­nand I. aus dem Hau­se Habs­burg. 1526–1742 waren die Habs­bur­ger als Köni­ge von Böh­men gleich­zei­tig auch Her­zö­ge von Schlesien. 
    mehr
  • Schlesien zwischen Preußen und Österreich <b>1742–1918</b>

    Schlesien zwischen Preußen und Österreich 1742–1918

    Der 16. Dezem­ber 1740 war ein schick­sal­haf­ter Tag in der Geschich­te Schle­si­ens. Der preu­ßi­sche König Fried­rich II. über­schritt an die­sem Tag mit 27.000 Sol­da­ten die Gren­ze zu Schle­si­en und besetz­te in weni­gen Wochen das bis­her zum Reich der öster­rei­chi­schen Habs­bur­ger gehö­ren­de Land an der mitt­le­ren und obe­ren Oder. 
    mehr
Aktu­el­les
  • 3. Dezem­ber 2024

    Weihnachtliches Schlesien

    Weihnachtliches Schlesien
    Gläu­bi­ge Chris­ten fei­ern zu Weih­nach­ten die Geburt Jesu Chris­ti, des mensch­ge­wor­de­nen Got­tes­soh­nes. Das Hoch­hei­li­ge Christ­fest ist auch das Fest der Lie­be, des Frie­dens und der Fami­lie. Es ist jedes Jahr immer wie­der etwas Beson­de­res. Daher stel­len wir das Weih­nachts­fest in den Mit­tel­punkt der Deze­m­­ber-Aus­­­ga­­be der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN
    mehr
  • 11. Novem­ber 2024

    Das Leben eines schlesischen Landwirts

    Das Leben eines schlesischen Landwirts
    The­ma­tisch setzt sich ein Leit­ar­ti­kel mit einem bedeut­sa­men poli­ti­schen, gesell­schaft­li­chen oder wirt­schaft­li­chen Ereig­nis aus­ein­an­der. Dabei betrach­tet ein Leit­ar­ti­kel die Ent­wick­lun­gen abseits der tages­ak­tu­el­len Bericht­erstat­tung von einem grund­sätz­li­chen Stand­punkt aus. Des­halb muss sich ein Leit­ar­ti­kel nicht nur auf das aktu­el­le Gesche­hen beschrän­ken, son­dern kann auch Ent­wick­lun­gen in der jün­ge­ren Ver­gan­gen­heit kom­men­tie­ren oder auf Ten­den­zen, die sich …
    mehr
  • 14. Okto­ber 2024

    Landsmannschaftliche Freundschaft

    Landsmannschaftliche Freundschaft
    Freun­de sind ein wich­ti­ger Bestand­teil unse­res Lebens. Sie sind da, wenn wir uns freu­en, aber auch wenn uns das Leben eine har­te Prü­fung auf­er­legt. In schwie­ri­gen Zei­ten sind Freun­de oft das Ein­zi­ge, das uns am Lau­fen hält. Auch wenn die Wis­sen­schaft bis heu­te kei­ne all­um­fas­sen­de, ein­zig­gül­ti­ge Defi­ni­ti­on von Freund­schaft anzu­bie­ten ver­mag, kann fol­gen­des Sprich­wort als …
    mehr
Alle Nach­rich­ten

Auf dem Laufenden bleiben.

Hand aufs Herz – kennen Sie eine landsmannschaftliche Publikation, die sich nicht in privater Hand befindet, die aber so ausführlich über landsmannschaftliche Belange, darunter auch über die Veranstaltungen der landsmannschaftlichen Gruppen, berichtet wie die „Schlesischen Nachrichten“ ?

Die „Schlesischen Nachrichten“ abonnieren

Ihr Herz schlägt für Schlesien?

Jetzt Mitglied werden