Am 11. Oktober trafen sich die Delegierten der Landsmannschaft Schlesien zu ihrer Bundesdelegiertentagung im HCC Hannover Congress Centrum und ehrten den Bundesvorsitzenden Stephan Rauhut sowie Ministerialrat Klaus Engemann mit dem Schlesierkreuz.
mehrAktuelles
Die Mitglieder der Bundesdelegiertenversammlung der Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e.V. wählten am 10. Oktober 2020 in Hannover turnusgemäß einen neuen Bundesvorstand.
mehrSeit 70 Jahren gibt es die Landsmannschaft Schlesien in Bayern. Das haben die schlesischen Heimatvertriebenen in München gefeiert. Die Corona-Zeiten erschweren jedoch den Heimatvertriebenen und ihren Nachkommen die Arbeit. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der Oktober-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN.
mehrAls Weichenstellung für die Zukunft der Landsmannschaft kann das Gespräch der Vertreter der Bundesspitze der Landsmannschaft Schlesien mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil gewertet werden. Darüber berichtet der Leitartikel der September-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN.
mehrSchlesien ist wieder in – so könnte man kurz die Lage in Schlesien westlich und östlich der Neiße beschreiben. Der Situationsbeschreibung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nimmt sich Stephan Rauhut in seinem Leitartikel der August-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN an.
mehrEigentlich sollte am 19. Juli in Velbert-Neviges das 25-jährige Jubiläum der schlesischen Mutter-Anna-Wallfahrt gefeiert werden. Der Apostolische Nuntius in Deutschland […]
mehrIn der Juli-Ausgabe der SCHLESISCHEN-NACHRICHTEN analysiert Oliver Zimski in seinem Gastbeitrag die Bedeutung und Wichtigkeit der Erinnerung an den historischen deutschen Osten, vor allem im Zusammenhang mit dem Kriegsende vor 75 Jahren.
mehrIn der Geschäftsstelle der Kulturstiftung in Bonn fand am 5. Juni eine Dialogveranstaltung mit den zuständigen Landesbeauftragten statt, um diese über den Stand der Neuausrichtung der Kulturstiftung zu informieren und die Aufgabengebiete der neu eingestellten Mitarbeiter vorzustellen.
mehrSchlesien verbindet – so das Motto, dass vom 25. bis 27. Juni 2021 in Hannover erneut Schlesier und Schlesien-Begeisterte verbinden wird. Stephan Rauhut gibt hierzu in der Juni-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN einige Hinweise.
mehrKräutersammler, Wurzelmänner oder auch Laboranten, so bezeichnete man vielmals die Einwohner des „Apothekendorf“ im Riesengebirge. Die Laboranten lebten von Arzneien, die sie aus Kräutern herstellten und verkauften, bis Schlesien unter preußische Herrschaft kam.
mehr“Dietrich Bonhoeffer — Symbol der Widerstandes gegen den Nationalsozialismus” ist das Titelthema der April-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN. In seinem Leitartikel spricht der Bundesvorsitzende Stephan Rauhut über die Arbeit der Landsmannschaft Schlesien in Zeiten der Corona-Pandemie.
mehrDas Jahr 2020 ist von besonderer Bedeutung für Schlesien und die Schlesier nach 1945, insbesondere für die Landsmannschaft Schlesien: Vor 70 Jahren wurde die bundesweite Landsmannschaft Schlesien in Bonn gegründet, vor 70 Jahren fand das erste Deutschlandtreffen in Köln statt, vor 70 Jahren übernahm das Land Niedersachsen die Patenschaft für die Landsmannschaft Schlesien. Diesem Jubiläum zum 70-jährigen Bestehen der Landsmannschaft widmet sich die März-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN.
mehrWer Schlesien verstehen, spüren und lieben will, der muss viele Facetten des Schlesischen in sich verschmelzen lassen, dazu gehören auch Sitten und Bräuche der jeweiligen Jahreszeit, wie sie erneut von Dr. Horst Stephan in der Februar-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN vorgestellt werden. Teil des Schlesischen ist außerdem der Wintersport. Deswegen wird dieses Thema ebenfalls vorgestellt.
mehrDas neue Jahr hat begonnen. Daher ist es verständlich, dass die Neujahrsgrüße vom Präsidenten der Schlesischen Landesvertretung Dr. Gotthard Schneider kommen. Seine Wünsche sind herzlich in der Aussage und sachlich rückblendend zugleich. Auch die Redaktion der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN mit Monika Schultze, Carsten Becher und dem Unterzeichner schließt sich diesen Wünschen an.
mehrWeihnachten, das emotionalste Fest jedes Jahres, steht vor der Tür. Selbst diejenigen, die den eigentlichen Sinn dieses Festes nicht mehr wissen, bereiten sich auf diese Tage vor. Für viele Schlesier und deren Nachkommen herrscht besonders in der Vorweihnachtszeit eine Mischung aus Nostalgie, Heimweh und Wehmut nach Schlesien sowie einer Festtagskultur.
mehrMusik kann Balsam für die Seele sein, aber auch die geistige und soziale Entwicklung fördern. Erwachsene können vom Musizieren profitieren – es mobilisiert das Gehirn und produziert Glückshormone.
mehrIm Schicksal vereint – lautete einmal eine Titelblattüberschrift der SN. Dabei ging es um die Kontakte zwischen der Landsmannschaft Schlesien und den koreanischen Vertriebenenverbänden in Südkorea. Der Leitartikel der Oktober-Ausgabe erläutert die Thematik der vertriebenen Nordkoreaner detaillierter.
mehrGörlitz – die Perle Schlesiens in der Bundesrepublik Deutschland, auch wenn geteilt, ist und bleibt ein Stück Schlesiens, wo Schlesien überall spürbar ist. Weil dies so ist, konzentriert sich dort die schlesische Arbeit, auch zunehmend die der Landsmannschaft Schlesien.
mehrDie geschichtliche Bindung der Schlesier und deren Nachkommen an das kirchliche Leben beider Konfessionen ist bis heute anzutreffen. Anders kann man die hohe Besucherzahl bei der traditionellen schlesischen Mutter-Anna-Wallfahrt in Velbert-Neviges nicht erklären.
mehrNun ist es vorbei, doch die Erinnerung an das großartige Deutschlandtreffen der Schlesier 2019 bleibt. Es hat sich gelohnt nach Hannover zu fahren, um die echte heimatliche schlesische Atmosphäre zu erleben.
mehr