Die politischen Verantwortlichen in Berlin haben während der bisherigen Regierungszeit deutlich gezeigt, was sie von der Pflege der ostdeutschen Kulturarbeit halten. Stephan Rauhut geht in seinem Leitartikel der Januar-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN auf diese Problematik sehr detailliert ein. Exzellent beschreibt er die politische Doppelmoral einiger Politiker, die unser Land regieren. Die Lektüre seiner Ausführungen kann auf jeden Fall empfohlen werden.
mehrAktuelles
Wir befinden sich mittig im Advent. Weihnachten steht vor der Tür. Diese Tatsachen sind sichtbar: Geschmückte Straßen und Häuser, fast überall gibt es wieder Weihnachtsmärkte. Auch unsere Wohnungen werden geschmückt, Adventskränze stehen schon auf den Tischen. Auch die Schlesischen Nachrichten können sich dieser Stimmung nicht entziehen. Advents- und Weihnachtsbeiträge fanden Einzug in die Dezemberausgabe. Lassen Sie sich von der „Schlesischen Weihnacht“ verzaubern.
mehrDer Schlesierschildträger Hans-Joachim Muschiol wurde am 7. Dezember 2022 friedvoll im Kreise seiner Lieben von seinem Schöpfer heimgerufen. Am 15. Dezember 2022 findet die Beisetzung in Iserlohn statt. Hans-Joachim Muschiol wurde am 25. Juli 1925 in Gleiwitz geboren. Er engagierte sich seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Funktionen für die deutschen Heimatvertriebenen in Nordrhein-Westfalen und war auch darüber hinaus bekannt und geschätzt. Er war seit 1951 Mitglied des BdV und seitdem auch im Kreisvorstand des Kreisverbandes Iserlohn aktiv, in den letzten Jahren als Kreisvorsitzender.
mehrDie Landsmannschaft Schlesien hat auf Bundesebene gewählt. Stephan Rauhut und seine Stellvertreter mit Renate Sappelt und Dr. Heinz-Werner Fleger wurden wiedergewählt, damit ist eine Kontinuität der Arbeit gegeben. Ebenfalls wurde Peter Beyer MdB erneut als Präsident der Schlesischen Landesvertretung wiedergewählt. Das ist auch ein Ausdruck des Vertrauens. Es ist sehr schade, dass sich Monika Schultze und Christfried Krause aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stellen konnten. Mehr über die diesjährige Bundesdelegiertenversammlung / Schlesische Landesvertretung erfahren Sie im Leitartikel der November-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN.
mehrNach zwei durch Corona ausgefallene Seminare waren über 30 Anmeldungen für das lang ersehnte Seminar am 4. November 2022 vorgemerkt. […]
mehrMargarete Ziegler-Raschdorf, Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, war am dritten Oktober-Wochenende Ehrengast und Rednerin bei der kulturellen Tagung des Bundesverbandes der Landsmannschaft Schlesien in Limburg.
mehrWie geht es weiter, wenn es um unsere Heimatzeitungen geht? Bestehen, bis der letzte Leser gestorben ist, oder in die Zukunft schauen und neue Wege gehen? Mit diesen Fragen, aber auch mit der Historie der Heimatzeitungen beschäftigt sich Carsten Becher in seinem Leitartikel der Oktober-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN. Seine Denkanstöße könnten sicherlich in andere Bereiche der landsmannschaftlichen Arbeit einfließen, ein Wandel ist von Nöten.
mehrProf. Michael Pietsch starb nach schwerer Krankheit am 22. September 2022 in Mainz. Er war verheiratet und hinterlässt seine Ehefrau und drei Töchter. Von 2002 bis 2013 war er Präsident der Schlesischen Landesvertretung. Seit 2005 vertrat Prof. Pietsch die Landsmannschaft Schlesien in der Jury des Kulturpreises Schlesien des Landes Niedersachsen, seit 2009 gehörte er dem Stiftungsrat der Stiftung „Deutsche Kultur im östlichen Europa“ und seit 2013 dem Stiftungsrat des Schlesischen Museums zu Görlitz an. Im Jahre 2008 folgte seine Wahl zum Vizepräsidenten des Vereins Haus Schlesien und 2016 zum Präsidenten.
mehrDie Landsmannschaft Schlesien hat eine Broschüre zur Patenschaft des Landes Niedersachsen in den Jahren 2020 bis 2022 veröffentlicht. Die hochwertige, modern gestaltete 36-seitige Broschüre ist gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro erhältlich direkt im Online-Shop oder bei der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien e.V. per Fax unter 02244 92 59–290 oder per E‑Mail an nachrichten@schlesien-lm.de.
mehrDer Tag der Heimat ist der zentrale Gedenktag des Bundes der Vertriebenen (BdV) und wird von zahlreichen BdV-Kreis- und Ortsgruppen an verschiedenen Orten in der gesamten Bundesrepublik Deutschland ausgetragen. Das Leitwort zum Tag der Heimat 2022 lautet: „Vertriebene und Spätaussiedler: Brückenbauer in Europa“. Für die Erlebnisgeneration der Vertriebenen ist „Heimat im Osten“ eine Selbstverständlichkeit. Was soll man unter dem Wort „Heimat“ nun eigentlich verstehen? Der gerade 25-jährige Moritz Wolff, der pommersche und oberschlesische Familienwurzeln hat, setzt sich mit diesem Thema im Leitartikel der September-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN auseinander.
mehrDas 33. Schlesische Musikfest, vermutlich das älteste Musikfestival Europas, findet unter dem Motto „Musik baut Brücken“ statt. Das binationale Musikfest vereint Künstlerinnen und Künstler aus sechs europäischen Ländern. Zu den Spielstätten gehören unter anderem die Friedenskirche in Jauer/Jawor, Schloss Fürstenstein/Zamek Książ, die St.-Christophori-Kirche in Breslau/Wroclaw, die Peterskirche in Görlitz sowie die einst für die Austragung der Musikfeste erbaute Görlitzer Stadthalle.
mehrDie Verehrung der Hl. Anna und der oberschlesische Sankt Annaberg gehören seit Jahrhunderten zusammen. Nach Flucht, Vertreibung und Aussiedlung der Deutschen suchten vor allem die aus Oberschlesien stammenden Gläubige einen Ersatzpilgerort in West-Deutschland. Haltern am See gehört mit Abstand zu der ältesten „oberschlesischen Ersatzpilgerstätte“ in West-Deutschland. Aber auch Altötting oder Velbert-Neviges entwickelten sich zu Wallfahrtsorten mit einer besonderen Hl. Anna-Verehrung. Über die diesjährige schlesische Mutter-Anna-Wallfahrt zum Mariendom in Velbert-Neviges berichten die SCHLESISCHEN NACHRICHTEN in ihrer August-Ausgabe.
mehrDie seit 1995 stattfindende schlesische Mutter-Anna-Wallfahrt zum Mariendom in Velbert-Neviges musste zwei Jahre in Folge, 2020 und 2021, coronabedingt abgesagt werden. Für 2022 im Zuge der einkehrenden Normalität, die immer noch im Schatten des Corona-Virus steht, wurde die diesjährige Mutter-Anna-Wallfahrt traditionsgemäß für den letzten Juli-Sonntag terminiert und durchgeführt.
mehrNach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte die Arbeitsgemeinschaft Schlesischer Trachtengruppen (ARGE) endlich wieder die schlesischen Farben in die Welt tragen. Bei der „Europeade“ in Memel (Klaipéda/Litauen) war die ARGE mit rund 50 Teilnehmern vertreten. Dies ist das größte Festival für Folklore in Europa. Aufgrund der schlimmen Krisen in Europa waren dieses Mal leider nur etwa 1300 Teilnehmer aus 75 Regionen Europas gemeldet. Doch gerade in dieser Zeit war es für die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft wichtig, mit einem gemeinsamen Friedensfest ein Zeichen für die Einheit Europas in kultureller Vielfalt zu setzen.
mehrSeit der Übernahme der Patenschaft durch das Land Niedersachsen über die Landsmannschaft Schlesien gibt es zahlreiche Verbindungen zwischen Niedersachsen und Schlesien. Bei dem diesjährigen Tag der Niedersachsen, dem großen Landesfest, waren Schlesien und die Landsmannschaft Schlesien präsent. Mit einem ökumenischen Schlesier-Gottesdienst wurde auch ein besonderer Akzent gesetzt. Carsten Becher zeigt in seinem Leitartikel in der Juli-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN diese schlesischen Schwerpunkte am zweiten Juni-Wochenende auf. Schlesien und die Schlesier sind ein Teil der Nachkriegsgeschichte Niedersachsens.
mehrUnter dem Motto „Stadt.Land.Fest“ fand in diesem Jahr der traditionelle „Tag der Niedersachsen“ vom 10. bis 12. Juni in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover rund um den idyllischen Maschsee statt. Auch die Landsmannschaft Schlesien präsentierte sich mit einem eigenen Stand bei diesem dreitägigen Kulturfest des Patenlandes Niedersachsen.
mehr„Liebe geht durch den Magen“ – besagt ein altes Sprichwort. Woher kommt die Liebe, wohin geht die Liebe? Das ist ein großes Geheimnis. Wenn man aber diesem Sprichwort glaubt, dann hat die Liebe ganz viel mit einem Organ zu tun, das wir normalerweise nicht romantisch finden. Egal, wie man es dreht und wendet, Essen und Liebe sind untrennbar miteinander verbunden. So sind auch Essen und Schlesien eng miteinander verbunden. Es gibt sie: Die typisch schlesische Küche! Diesem Thema widmet sich Dr. Heinz-Werner Fleger in seinem Leitartikel der Juni-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN.
mehrVom 10. bis 12. Juni 2022 wird in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover der traditionelle Tag der Niedersachsen stattfinden. Auch die Landsmannschaft Schlesien wird beim dreitägigen Kulturfest rund um den Maschsee mit einem eigenen Stand vertreten sein (Stand-Nr. 209, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer, auf Höhe des NDR-Funkhauses).
mehrMit großer Freude der anwesenden Kirchenbesucher konnte am 15. Mai die traditionelle Schlesische Maiandacht in der Don-Bosco-Kirche in Velbert gefeiert werden, nachdem diese sehr beliebte Veranstaltung in den letzten zwei Jahren coronabedingt ausfallen musste.
mehrIn Hannover haben nach dem Zweiten Weltkrieg viele Schlesier ein neues Zuhause gefunden. Anlässlich des “Tages der Niedersachsen” wird mit dem Schlesiergottesdienst am 11. Juni 2022 daran erinnert.
mehr