Landsmannschaft Schlesien
Unser Herz schlägt für Schlesien
Was bedeutet uns
Schlesien heute?
Die Landsmannschaft Schlesien – wer sind wir und wofür setzen wir uns ein? Was ist uns wichtig?
Als die Landsmannschaft Schlesien in Bonn gegründet wurde, war sie eine der schlagkräftigsten Massenorganisationen der noch jungen Bundesrepublik. Unterstützung aus allen gesellschaftlichen und politischen Lagern war eine Selbstverständlichkeit.
Wir sind es unserer Heimat, unseren Eltern, Großeltern und den vielen Generationen, die in Schlesien gewirkt und gearbeitet haben, schuldig, alles dafür zu tun, dass die Landsmannschaft Schlesien weiterhin die Stimme Schlesiens bleibt.
Land & Leute
Typisch Schlesisch? Und wo liegt eigentlich dieses Schlesien?
Hier erfahren Sie mehr zur Geographie, Architektur und Kultur Schlesiens. Wie „tickt“ der Schlesier, was macht ihn aus? Lebensgewohnheiten und skurrile Geschichten. Schlesien – ein „zehnfach interessantes Land“, schrieb Goethe begeistert im August 1790, als er sich in der Nähe Breslaus aufhielt. Obwohl angekündigt, kam es nie zu einer literarischen Verarbeitung seiner “Schlesischen Reise”, wiewohl Schlesien reichlich Stoff dafür hergegeben hätte.
Schlesiens Geschichte
Woher kommt der Name Schlesien? Und was geschah vor der Vertreibung?
Schlesien ist ein Landstrich, geprägt von den fruchtbaren Böden rechts und links der Oder und seiner Montanindustrie im Süden. Romantisch verklärt von Eichendorff, gepriesen von Goethe, war Schlesien seit der Völkerwanderung ein klassisches Beispiel der friedlichen Ostsiedlung. In grauer Vorzeit siedelten sich germanische und slawische Stämme in Schlesien an. Anfangs als Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Sprachen durchlebte das Land eine spannungsreiche Geschichte eines deutschen Kultur- und Staatraumes.
- 6. November 2025
Zwischen Versöhnung und nationalen Interessen
Der Brief der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe von 1965 war ein historisch bedeutsames, aber zugleich höchst umstrittenes Dokument. Mit diesem sehr schwierigen Thema setzt sich Carsten Becher in der November-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN intensiv auseinander.mehr - 17. Oktober 2025
Auf den Spuren Schlesiens im Rheinland
Vom 12. bis 17. Oktober 2025 veranstaltete die Landsmannschaft Schlesien das Seminar „Deutsche und Polen – Europäische Nachbarschaft 2025“, an dem 30 Schüler und Studenten aus Gleiwitz (Gliwice) und Hindenburg (Zabrze) gemeinsam mit ihren Betreuerinnen Anna Kentnowska, Katarzyna Martas und Monika Fryczkowska-Soczawa teilnahmen. Tagungsort war das Haus Schlesien in Königswinter.mehr - 14. Oktober 2025
Erbe erhalten – Zukunft gestalten! Bundeskulturtagung 2025
Vom 9. bis 11. Oktober fand im Haus Schlesien in Königswinter die Bundeskulturtagung der Landsmannschaft Schlesien unter der Leitung von Bundesfrauen- und ‑kulturreferentin Anneliese Woschke statt — drei Tage voller Begegnungen, spannender Vorträge und kultureller Impulse.mehr







