Schlesien begeistert! — Deutschlandtreffen der Schlesier 2017
Bericht von Dr. Heinz-Werner Fleger mit Bildergalerie
Am Freitag, den 23.06.2017, war es endlich so weit. Das von vielen schlesischen Landsleuten mit Spannung erwartete Deutschlandtreffen startete mit einem Empfang der CDU-Landtagsfraktion im Fraktionssaal des Landtages. Hier begrüßte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Editha Lorberg, MdL die Vertreter der Landsmannschaft Schlesien. Das eigentliche Deutschlandtreffen für alle Besucher begann um 17 Uhr in der Basilika St. Clemens mit einem ökumenischen Gottesdienst, der sehr gut besucht war. Viele Teilnehmer waren froh, dass sie es trotz chaotischen Verkehrsbedingungen in Hannover gerade noch rechtzeitig zum Gottesdienst geschafft haben. Einige trafen mit leichten Verspätungen ein, darunter auch Generalsuperintendent Martin Herche, der eine ausgezeichnete Predigt hielt und zusammen mit Pfarrer Martin Karras und Pfarrer Christoph Lindner die Andacht festlich zelebrierte.
Nach dem Gottesdienst wurde auf dem Kirchplatz schlesischer Kultur geboten. Unter dem Motto „Schlesien begeistert Hannover“ gab es unter der Leitung von Lars Karrasch musikalische Vorträge, schlesische Tänze der Kinder- und Jugendtrachtengruppe Silesia aus Groß Maßdorf (Oberschlesien) und der Chor „Heimat aus Gleiwitz sang deutsche Volkslieder. Ein Stand mit schlesischem Kuchen der traditionsreichen Bäckerei Müller aus Schwelm sorgte für das leibliche Wohl. Neugierige Passanten erfreuten sich an diesen Darbietungen und immer wieder gab es auch interessierte Nachfragen – erfreulicher Weise auch von Jugendlichen. Im Gegensatz zum Start vor zwei Jahren spielte das Wetter mit.
[print_gllr id=2086]
Am Sonnabend um 10 Uhr wurden dann die Hallen des Congress Centrums geöffnet. Schlesische Flaggen signalisierten: „Wir sind hier!“ Langsam aber vollständig füllten sich die Räumlichkeiten. Viele Informationsstände waren schon errichtet, einige wurden noch aufgebaut. Man beeilte sich damit, um nicht die Festlich Stunde zu verpassen, die für 11 Uhr angesetzt war. Die Original Beustertaler Blasmusik aus Diekholzen unter der Leitung von Dirigent Thomas Schindler stimmte die Gäste mit Liedern ein. Mit dem bayerischen Defiliermarsch begleitet trat Dr. Gotthard Schneider, Präsident der Schlesischen Landesvertretung, ans Pult und begrüßte alle Teilnehmer auf gewohnt frische Weise. In seiner Ansprache appellierte er, dass Schlesien auch in Zukunft einen festen Platz in Europa haben müsse und alle mit dazu beitragen sollten, Schlesien nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Es folgten die Grußworte von Editha Lorberg, MdL, die ihren Beitritt in die Landsmannschaft Schlesien erklärte, und vom Vizepräsidenten des Landtages Klaus-Peter Bachmann, der selbst schlesische Wurzeln nachweisen kann. Innenminister Boris Pistorius versprach der Landsmannschaft weitere Unterstützung der Landesregierung und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit sowie für die geleistete Arbeit. Bundesvorsitzender Stephan Rauhut warb um Beitritt zur Landsmannschaft und um den Bezug der Schlesischen Nachrichten. Nur eine mitgliederstarke Landsmannschaft könne viel erreichen. Er erinnerte an die Verbrechen, die viele Schlesier erleiden mussten und unterstrich, dass gegenseitige Schuldzuweisungen Niemanden weiterhelfen. Auch unter Freunden dürften, so Rauhut, diese Tatsachen aber nicht verschwiegen werden.
Nach der Feststunde strömten die Besucher in die Treffenshalle, wo sie sich wie gewohnt an den schlesischen Spezialitäten oder an schlesischen Tanzgruppen erfreuen konnten. Natürlich waren auch die Informationsstände von großem Interesse der Besucher.
An verschiedenen Stellen gab es Ausstellungen, insbesondere zum Thema „500 Jahre Reformation“ und „Evangelisches Leben in Schlesien“. Dieses war u.a. auch ein Thema der traditionellen Sommerakademie, die unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Pietsch, Präsident des Hauses Schlesien, geleitet wurde. Hier traten als Referenten Nicola Remig und Dr. Markus Bauer auf.
Die Delegierten der Bundesdelegiertenversammlung – Schlesische Landesvertretung nutzten die Gelegenheit, ihre Tagung abzuhalten. Unter der Leitung ihres Präsidenten, Dr. Gotthard Schneider, gab es fruchtbringende Diskussionen.
Um 17 Uhr stand der beliebte Heimatabend auf dem Programm. Hier führte Lars Karrasch, der zuvor das Offene Singen leitete, auf sympathische und unterhaltsame Art und Weise durchs Programm. Mitwirkende Gruppen waren die Original Beustertaler Blasmusik, die Arbeitsgemeinschaft Schlesischer Trachtengruppen, die Jugendgruppe „Legnica“ aus Liegnitz, die Schlesische Trachten- und Jugendgruppe Altvater Rübezahl aus Iserlohn, die Trachtengruppe Silesia aus Groß Maßdorf und der Chor „Heimat“ aus Gleiwitz. Mit Darbietungen in schlesischer Mundart erfreuten Dr. Alois Burkert und Ilse Degner. Das Programm wurde von Helga Wüst und Peter Winkler vorbereitet. Ein immer wieder emotionaler Höhepunkt war zum Abschluss der gemeinsame Gesang „Kein schöner Land“.
Am Sonntag wurden die Hallen schon um 8:00 Uhr geöffnet. Um 9:30 Uhr begannen die Gottesdienste. Den katholischen Gottesdienst zelebrierte Bischof Norbert Trelle, während der evangelische Gottesdienst durch Generalsuperintendent Martin Herche gefeiert wurde.
Die politische Hauptkundgebung begann mit dem Einmarsch der Fahnen, der wie gewohnt eine feierlich emotionale Stimmung bei den Besuchern hervorrief. Wieder begrüßte Dr. Gotthard Schneider die Gäste und moderierte souverän. In seiner Ansprache zur Totenehrung verlas er die Namen von Persönlichkeiten, die seit dem letzten Treffen von uns geschieden sind. Unter den Klängen des Guten Kameraden gedachte man aller Toten.
Es folgten interessante und informative Reden von Bernard Gaida, VdG Präsident, Hartmut Koschyk, MdB, Beauftragter des Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationalen Minderheiten, Doris Schröder-Köpf, MdL, Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Klaus Plaszczek, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Oberschlesier und natürlich von unserem Bundesvorsitzenden Stephan Rauhut. Zu den Gästen zählte auch Heinricht Zertik MdB.
Während des Deutschlandtreffens der Schlesier wurden Alexandra Pradella-Ott (USA) und Peter Börner mit dem Schlesierkreuz geehrt.
Programm
Freitag, 23.06.2017 (Stadtzentrum Hannover)
15.00 Uhr
Empfang der CDU-Landtagsfraktion
Landtag Niedersachsen / Fraktionssaal, Hannah-Arendt-Platz 1, Hannover
17.00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst
Basilika St. Clemens, Goethestraße 33, Hannover
Liturgen: Generalsuperintendent Martin Herche, Pfarrer Martin Karras und Pfarrer Christoph Lindner
anschließend ca.18.00 Uhr
Schlesien begeistert Hannover! Darbietungen schlesischer Kultur
Leitung: Lars Karrasch
Sonnabend, 24.06.2017 (Hannover Congress Centrum)
10.00 Uhr
Öffnung der Hallen
10.40 Uhr
Musikalische Begrüßung durch die Original Beustertaler Blasmusik aus Diekholzen (Dirigent: Thomas Schindler)
11.00 Uhr
Festliche Stunde / Eröffnung (Niedersachsenhalle)
Begrüßung und Moderation: Dr. Gotthard Schneider, Präsident der Schlesischen Landesvertretung
Es sprechen u.a.
- Klaus Dieter Scholz, Bürgermeister der Stadt Hannover
- Editha Lorberg MdL, BdV-Landesvorsitzende
- Klaus-Peter Bachmann, Vizepräsident des Niedersächsischen Landtages
- Boris Pistorius, Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport
- Stephan Rauhut, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien
Musikalische Umrahmung: Original Beustertaler Blasmusik aus Diekholzen (Dirigent: Thomas Schindler)
13.00 Uhr
Schlesische Sommerakademie 2017, Konferenzräume 27 und 28
(in der Tradition der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau)
500 Jahre Reformation und evangelisches Leben in Schlesien
Referenten:
- Nicola Remig
- Dr. Markus Bauer
Moderation: Prof. Dr. Michael Pietsch
14.00 Uhr
Bundesdelegiertenversammlung — Schlesische Landesvertretung -
Konferenzräume 27 und 28
Leitung: Dr. Gotthard Schneider, Präsident der Schlesischen Landesvertretung
(Teilnehme ist nur für Delegierte möglich!)
16.00 Uhr
Offenes Singen (Niedersachsenhalle)
Leitung: Lars Karrasch
17.00 Uhr
Heimatabend (Niedersachsenhalle) Motto: Schlesien begeistert Europa! (Eintritt frei)
Moderation: Heide Paskowski
Einzelinterpreten: Dr. Alois Burkert und Ilse Degen
Mitwirkende Gruppen: Original Beustertaler Blasmusik aus Diekholzen, Arbeitsgemeinschaft „Schlesischer Trachtengruppen“, Jugendtrachtengruppe „Silesia“ aus Groß Maßdorf, Stroppendorfer Heimatchor aus Gleiwitz, Jugendgruppe „Legnica“ aus Liegnitz sowie Schlesische Trachten- und Jugendgruppe Altvater-Rübezahl aus Iserlohn
Vorbereitung und Gesamtleitung: Helga Wüst und Peter Winkler
Sonntag, 25.06.2017 (Hannover Congress Centrum)
08.00 Uhr
Öffnung der Hallen
09.30 Uhr
Pontifikalamt (Niedersachsenhalle)
Hauptzelebrant: Bischof Norbert Trelle in Konzelebration mit schlesischen Heimatpriestern
Mitwirkung: Original Beustertaler Blasmusik aus Diekholzen (Dirigent: Thomas Schindler), Jugendtrachtengruppe „Silesia“ aus Groß Maßdorf und Stroppendorfer Heimatchor aus Gleiwitz
09.30 Uhr
Evangelischer Festgottesdienst (Glashalle)
Predigt: Generalsuperintendent Martin Herche
(der evangelische Festgottesdienst wird gestaltet nach der alten, früher in Schlesien gebräuchlichen Liturgie)
Einzug der Trachtengruppen und Fahnenabordnungen in die Niedersachsenhalle
Leitung: Monika Schultze und Renate Sappelt
11.30 Uhr
Politische Hauptkundgebung (Niedersachsenhalle)
Begrüßung, Totenehrung und Moderation: Dr. Gotthard Schneider, Präsident der Schlesischen Landesvertretung
Es sprechen u.a.:
- Bernard Gaida, VdG-Präsident
- Hartmut Koschyk MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten
- Doris Schröder-Köpf, Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe
- Stephan Rauhut, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien
Mitwirkung: Original Beustertaler Blasmusik aus Diekholzen (Dirigent: Thomas Schindler)
An beiden Tagen:
- 500 Jahre evangelisches Leben in Schlesien – Eine Wanderausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz
- Schlesien, ein zehnfach interessantes Land – Rathäuser in Schlesien / Eine Wanderausstellung von Joachim Lukas
- Bilder aus dem Hedwig-Codex vom Jahr 1352 / Eine Wanderausstellung von Joachim Lukas
- ZUHAUSE UND DOCH FREMD / Eine Wanderausstellung des Hauses Schlesien in Königswinter
- Musisch-kulturelle Darbietungen im „Schlesischen Dorf“ u.a. mit Gruppen der Arbeitsgemeinschaft „Schlesischer Trachtengruppen“
H a l l e n e i n t e i l u n g
zum Deutschlandtreffen der Schlesier
am 24.06. und am 25.06.2016
in Hannover (Hannover Congress Centrum)
Eilenriedehalle (Treffenshalle der schlesischen Heimatkreise):
Niederschlesische Heimatkreise:
Breslau Stadt und Land, Brieg, Bunzlau, Frankenstein-Münsterberg, Fraustadt, Freystadt, Glatz, Glogau, Görlitz, Goldberg, Groß Wartenberg, Grünberg, Guhrau, Habelschwerdt, Hirschberg, Jauer, Landeshut, Lauban, Liegnitz, Löwenberg, Lüben, Militsch-Trachenberg, Namslau, Neumarkt, Neurode, Oels, Ohlau, Reichenbach, Rothenburg O/L, Sagan-Sprottau, Schweidnitz, Strehlen, Striegau, Trebnitz, Waldenburg, Wohlau
sowie oberschlesische Heimatkreise:
Beuthen O/S, Bielitz, Cosel, Falkenberg, Gleiwitz, Groß Strehlitz, Grottkau, Guttentag-Loben, Hindenburg O/S, Kattowitz, Königshütte, Kreuzburg, Leobschütz, Neisse, Neustadt, Oppeln, Pleß, Ratibor, Rosenberg, Rybnik, Tarnowitz, Teschen, Tost-Gleiwitz
Wir laden herzlich ein!
Auf Wiedersehen in Hannover!
Schlesien Glückauf!
Damian Spielvogel, Organisationsleiter
Unterstützen Sie die Arbeit der Landsmannschaft Schlesien:
Spendenkonto für die Zeichnung der Treuespende für Schlesien:
Landsmannschaft Schlesien e.V.
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
Konto-Nummer: 40410, BLZ 850 501 00, IBAN DE62 85050100 0000 040410
BESONDERER HINWEIS:
Das nicht durch die Organisationsleitung autorisierte Auslegen, Verteilen oder das Sichtbarmachen von Druckerzeugnissen oder Film- und Tonträgern aller Art ist auf dem Veranstaltungsgelände (HCC) verboten.
Bei Zuwiderhandlung wird Hausverbot erteilt.
Die Organisationsleitung