Gemeinsam für Schlesien: Deutschlandtreffen der Schlesier 2015 in Hannover
19.06. – 21.06.2015 im Kongresszentrum Hannover » Programm als PDF
Unter dem Motto „Gemeinsam für Schlesien“ fand im Kongresszentrum Hannover das Deutschlandtreffen der Schlesier 2015 statt. Das Land Niedersachsen, das seine Rolle als Patenland und Fürsprecher der schlesischen Flüchtlinge und Vertriebenen pflegt, erwies sich wieder als zuverlässiger Partner. So konnte das von der Landsmannschaft Schlesien organisierte Deutschlandtreffen der Schlesier wieder in der Landeshauptstadt Hannover durchgeführt werden. Mit dem zentrumsnahen “Hannover Congress Centrum” bot man hierfür einen würdigen Rahmen. » Pressestimmen zum Deutschlandtreffen 2015
Bereits am Freitag, den 19. Juni fand im Landtag Niedersachsen ein Empfang der Landtagsfraktion der CDU mit Podiumsdiskussion statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Editha Lorberg, stellv. CDU-Fraktionsvorsitzende und frisch gewählte BdV-Landesvorsitzende in Niedersachsen. Als Referenten auf dem Podium brachten sich ein: Dirk Töpffer (stellv. Fraktionsvorsitzender der CDU im Niedersächsischen Landtag), Bernard Gaida (Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaft in Polen), Stephan Georg Raabe (Konrad-Adenauer-Stiftung Brandenburg), Stephan Rauhut (Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien), Sebastian Wladarz (Landsmannschaft der Oberschlesier).
Programm am Freitag, 19.06.2015 (Stadtzentrum Hannover):
15.00 Uhr — Podiumsdiskussion und Empfang der CDU-Landtagsfraktion
17.00 Uhr — Ökomenischer Gottesdienst
Neustädter Hof- und Stadtkirche, Rote Reihe 8, Hannover
Predigt: Landesbischof i.R. Horst Hirschler
Liturgie: unter Mitwirkung des Visitators Dr. Joachim Giela
Musikalische Umrahmung: DFK-Chor aus Waldenburg
18.00 Uhr — Schlesien grüßt Hannover!
Darbietungen schlesischer Kultur vor der Neustädter Hof- und Stadtkirche
Leitung: Lars Karrasch
Samstag, 20.06.2015 (Hannover Congress Centrum)
10.40 Uhr — Musikalische Begrüßung
durch die Original Beustertaler Blasmusik aus Diekholzen (Dirigent: Thomas Schindler)
11.00 Uhr — Festliche Stunde / Eröffnung (Niedersachsenhalle)
Moderation: Dr. Gotthard Schneider, Präsident der Schlesischen Landesvertretung; Es sprachen u.a. Klaus Dieter Scholz, Bürgermeister der Stadt Hannover, Stephan Rauhut, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien (» Rede als PDF) und Bernd Busemann, Präsident des Niedersächsischen Landtages
Verleihung des Schlesierschildes an Peter Großpietsch. Die Laudatio für den neuen Schlesierschildträger hielt Christian K. Kuznik, Landesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien in Bayern. » Hierzu mehr erfahren
Musikalische Umrahmung: DFK-Chor aus Waldenburg und Original Beustertaler Blasmusik aus Diekholzen (Dirigent: Thomas Schindler)
Bilder zum Vergrößern und Anzeigen der Beschreibung bitte anklicken (Fotos: Andreas P. A. Giermek).
[print_gllr id=1474]
13.00 Uhr — Schlesische Sommerakademie 2015
in der Tradition der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau
Moderation: Prof. Dr. Michael Pietsch
14.30 Uhr — Bundesmitarbeiterkongress
Thema: Zukunft braucht Veränderung!
Leitung: Stephan Rauhut, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien
16.00 Uhr — Offenes Singen (Niedersachsenhalle)
Leitung: Lars Karrasch
17.00 Uhr — Heimatabend (Niedersachsenhalle): Schlesien grüßt Niedersachsen!
Moderation: Heide Paskowski
Einzelinterpreten: Dr. Alois Burkert und Dora Gallus
Mitwirkende Gruppen: Original Beustertaler Blasmusik aus Diekholzen (Dirigent: Thomas Schindler), Arbeitsgemeinschaft „Schlesischer Trachtengruppen“, DFK-Chor aus Waldenburg, Jugendtrachtengruppe „Silesia“ aus Groß Maßdorf (Oberschlesien)
Vorbereitung und Gesamtleitung: Peter Winkler und Lars Karrasch
Bilder zum Vergrößern und Anzeigen der Beschreibung bitte anklicken (Fotos: Andreas P. A. Giermek und Dr. Manfred Göttlicher).
[print_gllr id=1491]
Sonntag, 21.06.2015 (Hannover Congress Centrum)
09.30 Uhr — Pontifikalamt (Niedersachsenhalle)
Hauptzelebrant: S.E. Weihbischof Dr. Nikolaus Schwerdtfeger in Konzelebration mit schlesischen Heimatpriestern, Mitwirkung: DFK-Chor aus Waldenburg und Original Beustertaler Blasmusik aus Diekholzen (Dirigent: Thomas Schindler)
09.30 Uhr — Evangelischer Festgottesdienst (Glashalle)
Predigt: Generalsuperintendent Martin Herche (der evangelische Festgottesdienst wird gestaltet nach der alten, früher in Schlesien gebräuchlichen Liturgie)
Einzug der Trachtengruppen und Fahnenabordnungen in die Niedersachsenhalle
Leitung: Monika Schultze und Renate Sappelt
11.30 Uhr — Politische Hauptkundgebung (Niedersachsenhalle)
Begrüßung, Totenehrung und Moderation: Dr. Gotthard Schneider, Präsident der Schlesischen Landesvertretung; Es sprachen u.a. Hartmut Koschyk MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten (» Zum Redebeitrag), Boris Pistorius, Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport und Stephan Rauhut, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien (» Rede als PDF)
(Fotos: Andreas P. A. Giermek)
Mitwirkung: Original Beustertaler Blasmusik aus Diekholzen (Dirigent: Thomas Schindler)
Bilder zum Vergrößern und Anzeigen der Beschreibung bitte anklicken (Fotos: P. Woisch).
[print_gllr id=1373]
An beiden Tagen in der Eilenriedehalle:
Musisch-kulturelle Darbietungen im „Schlesischen Dorf“ u.a. mit Gruppen der Arbeitsgemeinschaft „Schlesischer Trachtengruppen“
H a l l e n e i n t e i l u n g
zum Deutschlandtreffen der Schlesier
Eilenriedehalle (Treffenshalle der schlesischen Heimatkreise):
Niederschlesische Heimatkreise:
Breslau Stadt und Land, Brieg, Bunzlau, Frankenstein-Münsterberg, Fraustadt, Freystadt, Glatz, Glogau, Görlitz, Goldberg, Groß Wartenberg, Grünberg, Guhrau, Habelschwerdt, Hirschberg, Jauer, Landeshut, Lauban, Liegnitz, Löwenberg, Lüben, Militsch-Trachenberg, Namslau, Neumarkt, Neurode, Oels, Ohlau, Reichenbach, Rothenburg O/L, Sagan-Sprottau, Schweidnitz, Strehlen, Striegau, Trebnitz, Waldenburg, Wohlau
Oberschlesische Heimatkreise:
Beuthen O/S, Bielitz, Cosel, Falkenberg, Gleiwitz, Groß Strehlitz, Grottkau, Guttentag-Loben, Hindenburg O/S, Kattowitz, Königshütte, Kreuzburg, Leobschütz, Neisse, Neustadt, Oppeln, Pleß, Ratibor, Rosenberg, Rybnik, Tarnowitz, Teschen, Tost-Gleiwitz
[…] » Die Schlesischen Nachrichten abonnieren […]