Turmuhren – eine historische Entwicklung

Sehr geehr­te Damen und Her­ren, lie­be Leser!

Am 23. Febru­ar 2025 wur­de der Deut­sche Bun­des­tag gewählt. Der 54-jäh­ri­ge Peter Bey­er, seit 2020 Prä­si­dent der Schle­si­schen Lan­des­ver­tre­tung, wur­de zum fünf­ten Mal in Fol­ge in sei­nem Wahl­kreis als Direkt­kan­di­dat in den Deut­schen Bun­des­tag gewählt. Herz­li­chen Glückwunsch!

Schle­si­en – ist eine mit­tel­eu­ro­päi­sche Regi­on, die geschicht­lich eng mit Deutsch­land ver­bun­den war. Die Ver­bin­dung umfass­te alle mög­li­chen Berei­che, so auch die Wirt­schaft. Im Leit­ar­ti­kel wird gezeigt, dass selbst klei­ne Wirt­schafts­zwei­ge, wie der der deut­schen Turm­uh­ren, zu die­sen beson­de­ren Bezie­hun­gen gehör­ten. Mar­kus Jung­hans hat in akri­bi­scher Klein­ar­beit die­se Ver­bin­dun­gen in sei­nem Leit­ar­ti­kel auf­ge­zeigt. Man könn­te sagen, dass in Schle­si­en die Uhr­zeit „gesamt­deutsch“ gemes­sen wurde.

Der Neu­jahrs­emp­fang der Lands­mann­schaft Schle­si­en zeig­te deut­lich, dass die Lands­mann­schaft Schle­si­en als Teil der Gesell­schaft ange­se­hen wird, wenn die­se eine gute Arbeit leis­tet. Und weil der Neu­jahrs­emp­fang im Haus Schle­si­en in Königs­win­ter statt­fand, war die­ser auch rhei­nisch geprägt.

Herz­li­che Grü­ße
Ihr Dami­an Spielvogel

Bild auf der Titel­sei­te: Turm­uhr mit Bet­glo­cken­werk Beuch­te (1871), Foto: Turm­uh­ren und Hei­mat­mu­se­um Bocke­nem, Gün­ther Haars

» SCHLESISCHE NACHRICHTEN bestel­len   |   » Jetzt auch als e‑Paper lesen

In die­ser Aus­ga­be: Turm­uh­ren – eine his­to­ri­sche Ent­wick­lung. Von Mar­kus Jung­hans | Drit­ter Neu­jahrs­emp­fang der Lands­mann­schaft Schle­si­en | Wie­der­wahl von Peter Bey­er | Die Unkennt­nis des Eige­nen. Kom­men­tar von Dami­an Spiel­vo­gel | Erin­ne­rung an 1945. Ober­schle­si­sche Tra­gö­die | Ober­schle­si­sches Lan­des­mu­se­um. Jah­res­pro­gramm 2025 und Aus­stel­lungs­er­öff­nung | Deutsch­land­tref­fen der Schle­si­er 2025 | „Ich woll­te unse­ren Vor­fah­ren eine Stim­me geben“. Im Gespräch: Peg­gy Patzschke | „Schritt für Schritt, bei­na­he zit­ternd“. Ent­de­ckung ver­schol­le­ner Sil­ber­mi­ne im Eulen­ge­bir­ge | Der Zink­kö­nig. Karl Godul­la, ein schle­si­scher Self­made­man […] u.v.m.