Turmuhren – eine historische Entwicklung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser!
Am 23. Februar 2025 wurde der Deutsche Bundestag gewählt. Der 54-jährige Peter Beyer, seit 2020 Präsident der Schlesischen Landesvertretung, wurde zum fünften Mal in Folge in seinem Wahlkreis als Direktkandidat in den Deutschen Bundestag gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Schlesien – ist eine mitteleuropäische Region, die geschichtlich eng mit Deutschland verbunden war. Die Verbindung umfasste alle möglichen Bereiche, so auch die Wirtschaft. Im Leitartikel wird gezeigt, dass selbst kleine Wirtschaftszweige, wie der der deutschen Turmuhren, zu diesen besonderen Beziehungen gehörten. Markus Junghans hat in akribischer Kleinarbeit diese Verbindungen in seinem Leitartikel aufgezeigt. Man könnte sagen, dass in Schlesien die Uhrzeit „gesamtdeutsch“ gemessen wurde.
Der Neujahrsempfang der Landsmannschaft Schlesien zeigte deutlich, dass die Landsmannschaft Schlesien als Teil der Gesellschaft angesehen wird, wenn diese eine gute Arbeit leistet. Und weil der Neujahrsempfang im Haus Schlesien in Königswinter stattfand, war dieser auch rheinisch geprägt.
Herzliche Grüße
Ihr Damian Spielvogel
Bild auf der Titelseite: Turmuhr mit Betglockenwerk Beuchte (1871), Foto: Turmuhren und Heimatmuseum Bockenem, Günther Haars
» SCHLESISCHE NACHRICHTEN bestellen | » Jetzt auch als e‑Paper lesen
In dieser Ausgabe: Turmuhren – eine historische Entwicklung. Von Markus Junghans | Dritter Neujahrsempfang der Landsmannschaft Schlesien | Wiederwahl von Peter Beyer | Die Unkenntnis des Eigenen. Kommentar von Damian Spielvogel | Erinnerung an 1945. Oberschlesische Tragödie | Oberschlesisches Landesmuseum. Jahresprogramm 2025 und Ausstellungseröffnung | Deutschlandtreffen der Schlesier 2025 | „Ich wollte unseren Vorfahren eine Stimme geben“. Im Gespräch: Peggy Patzschke | „Schritt für Schritt, beinahe zitternd“. Entdeckung verschollener Silbermine im Eulengebirge | Der Zinkkönig. Karl Godulla, ein schlesischer Selfmademan […] u.v.m.