Bundesdelegiertenversammlung tagt in Bonn-Bad Godesberg
Am 8. November 2025 fand in der Stadthalle Bonn-Bad Godesberg die Bundesdelegiertenversammlung der Landsmannschaft Schlesien statt. Delegierte aus den Landes- und Kreisgruppen kamen zusammen, um Bilanz zu ziehen, Weichen für die zukünftige Arbeit zu stellen und den Gemeinschaftssinn zu stärken.

Nach dem Totengedenken, das der Präsident der Bundesdelegiertenversammlung / Schlesische Landesvertretung Peter Beyer MdB hielt, stand der Bericht des Bundesvorsitzenden Stephan Rauhut im Mittelpunkt der Versammlung. Er zog insbesondere ein ausgesprochen positives Resümee des Deutschlandtreffens der Schlesier, das im Juni 2025 in Hannover stattgefunden hatte. Die gelungene Mischung aus Begegnung, Kultur, Tradition und politischem Dialog habe erneut gezeigt, wie lebendig die schlesische Gemeinschaft ist – über Generationen hinweg. Besonders erfreulich sei die starke Beteiligung junger Menschen gewesen, die das Erbe ihrer Familien engagiert weitertragen und zugleich neue Impulse einbringen. Besonders hob Rauhut auch die sehr guten Kontakte zu den politisch Verantwortlichen im Patenland Niedersachsen hervor, namentlich zu Innenministerin Daniela Behrens.
Neben dem Rückblick standen organisatorische und finanzielle Themen auf der Tagesordnung. Der Finanzbericht bestätigte eine solide und verantwortungsbewusste Haushaltsführung der Landsmannschaft. Die Delegierten unterstrichen die Bedeutung nachhaltiger Arbeit in den Kreis- und Ortsgruppen sowie die Bedeutung der Pflege unserer kulturellen Identität in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen. Ein großer Dank der Delegierten ging an das Team der Bundesgeschäftsstelle in Königswinter um Bundesgeschäftsführer Damian Spielvogel, der gemeinsam mit Monika Schultze für sein Engagement für die „Schlesischen Nachrichten“ geehrt wurde. Beide erhielten als Anerkennung ein Präsent vom Landesverband Bayern.
Die Bundesdelegiertenversammlung mündete in einem zuversichtlichen Signal: Die Landsmannschaft Schlesien blickt gemeinsam nach vorn – verbunden durch Herkunft, Erinnerung und den geistigen Reichtum unserer Tradition.