Orgelbau in Schlesien

Sehr geehr­te Damen und Her­ren, lie­ber Leser!

Die ers­te Nach­richt über eine Orgel im Bereich des heu­ti­gen Schle­si­ens stammt aus den Gör­lit­zer Anna­len von 1340, wo ein durch Blitz­schlag beschä­dig­tes Werk in der St. Peter- und Pauls­kir­che erwähnt wird. In den Anfangs­zei­ten der Ent­wick­lung waren es nicht sel­ten Geist­li­che und Mön­che, die sich mit Orgel­bau und Orgel­spiel beschäf­tig­ten. Man kann sogar von der „schle­si­schen Orgel­land­schaft“ spre­chen. Mar­kus Jung­hans lie­fert in sei­nem wie­der exzel­len­ten Leit­ar­ti­kel einen Beweis dafür.

In die­ser Aus­ga­be gehen wir auch auf die Pro­ble­ma­tik des Ober­schle­si­schen Lan­des­mu­se­ums in Ratin­gen-Hösel ein. Soll­ten die Plä­ne des sog. Umzugs rea­li­siert wer­den, dann ver­liert nicht nur die ost­deut­sche Muse­ums­sze­ne eine sehr bedeu­ten­de Einrichtung.

Unter dem Blick­win­kel „30 Jah­re der schle­si­schen Mut­ter-Anna-Wall­fahrt“ in Vel­bert-Nevi­ges wird über die dies­jäh­ri­ge Wall­fahrt aus­führ­lich und bebil­dert berichtet.

Herz­li­che Som­mer­grü­ße
Ihr Dami­an Spielvogel

Bild auf der Titel­sei­te: Orgel in der Frie­dens­kir­che in Schweid­nitz (Foto: Stock-Fotografie-ID:980361050/karp85)

» SCHLESISCHE NACHRICHTEN bestel­len   |   » Jetzt auch als e‑Paper lesen

In die­ser Aus­ga­be: Majes­tä­ten aus Holz und Metall. Gedan­ken über den Orgel­bau in Schle­si­en. Von Mar­kus Jung­hans | 30 Jah­re Mut­ter-Anna-Wall­fahrt in Nevi­ges | Soll der ers­te Domi­no­stein wirk­lich fallen?Oder: War­um das Ober­schle­si­sche Lan­des­mu­se­um in Ratin­gen-Hösel geret­tet wer­den muss | Trau­er um Klaus Plaszc­zek. Das Herz schlug bis zum Ende für sein Ober­schle­si­en | Jubi­lä­ums­zu­sam­men­kunft. Schle­si­sche Kul­tur­ta­ge in Duder­stadt hin­ter­las­sen Ein­druck […] u.v.m.