In der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. (späte Bronzezeit) gehörte Schlesien zur Lausitzer Kultur. Deren Träger werden von einigen tschechischen und polnischen – weniger dagegen von deutschen – Wissenschaftlern als Vorfahren der Slawen angesehen. Diese Wissenschaftler stehen damit quer zur üblichen Annahme, die Slawen seien im 5. und 6. nachchristlichen Jahrhundert aus den Gebieten zwischen Dnepr und Bug nach Westen gewandert. Um die Zeitenwende wurde Schlesien von Silingern, Vandalen, Lugiern und anderen germanischen Völkern besiedelt. Für diesen Zeitabschnitt sind Schriftzeugnisse antiker Autoren fassbar, die das Gebiet in ihre Berichte über den als Magna Germania bezeichneten Siedlungsraum zwischen Rhein und Weichsel einbezogen.
Die Meinungen nach der Herkunft des Namens Schlesien (lateinisch Silesia) gehen in zwei Richtungen:
- Er gehe auf den vandalischen Stamm der Silinger zurück. Nach dem Abzug oder Untergang der Silinger im Zuge der Völkerwanderung im 5. Jahrhundert besiedelten nach 500 westslawische Stämme aus dem Osten Schlesien erneut, von denen die Namen der Golensizen, Opolanen, Slensanen, Dedosizen, Trebowanen und Boboranen überliefert sind.
- Er gehe zurück auf den Namen des Flusses Ślęza beziehungsweise des Berges Ślęża (genannt auch Sobótka), Ort eines altslawischen Kultes. Der Berg Ślęża (deutsch Zobten) liegt zentral in Schlesien; der Name selbst knüpft auf das Wort „ślęg“, „śląg“, was nasses, mooriges Terrain, Sumpfgebiet bedeutet.
Eine Kombination beider Meinungen wird in der modernen Forschung vertreten: Der Name der Landschaft gehe auf den des Berges zurück, dieser wiederum auf den der Silinger.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schlesien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

www.orland.de
Heimatliches Schlesien

Schlesien
- Schlesien
- Schlesische Geschichte
- Herkunft des Namens Schlesien
- Schlesien zwischen Böhmen und Polen (879‑1137)
- Die schlesischen Piasten (1137–1335)
- Unter böhmischer Krone (1335–1526)
- Die Habsburger Zeit (1526–1742)
- Preußisch-Schlesien und Österreichisch-Schlesien (1742–1918)
- Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg (1919–1945)
- Flucht und Vertreibung (1945–1947)
- Impressionen aus Schlesien
- Schlesierlied
- Schlesische Wappen
Wissenswertes
- Dr. Herbert Hupka
- Kardinal Bertram: Die Seele Schlesiens
- Schlesische Nobelpreisträger
- Schlesischer Adler
- St. Barbara-Gedicht
- St. Barbara-Tag: Fest der Bergmänner
- Die schlesische Bergmannsuniform
- Hindenburg O.S.: Ein Beitrag aus Anlass der Stadtwerdung vor 85 Jahren
- Der „Oberschlesische Turm” in Posen
- Tillowitzer Porzellan